Tag Peter,
wo bekommt man einen Soil Moisture Sensor?
I’ll post your part request in another post for neatness.
“I used the smallest possible conductor track to get through between the pins. Did Fritzing complain about that?”
The problem between the pins is the part is somewhat misconfigured and the pads are larger than they should be meaning that even the smallest trace width is to large to get between the pins. To avoid that you need to either replace the part with a better one (which usually isn’t practical) or arrange a route that doesn’t need to go between the pins (which is what I am doing.)
“I also have a 16-way relay card that I just had to connect…
Unfortunately the relays draw too much power that I don’t have!
And the MOSFETs are much better in that respect, at least they don’t wear out!”
I agree MOSFETs are a better bet than relays both from power and even more the lack of wearing out you get with relays.
“I also have a 16-way relay card that I just had to connect…
Unfortunately the relays draw too much power that I don’t have!
And the MOSFETs are much better in that respect, at least they don’t wear out!”
Yes there is no reason not to use thin traces, you just need to reroute the circuit if you run in to parts with too small a clearance.
“What conductor track thicknesses are available, e.g. 8 mill = how thick in mm?”
A mil is 1/1000 of an inch, so 8mil = 8 x 2.54 = 0.2032 mm. Trace size can be set (by typing a number in to the trace width value up to 255 mils like this
I’m still working on routing your board, I hope to get it routed later today and will post it when I am finished.
“I didn’t have a suitable housing for the Euro card on hand either…I now have one that I’ve got a bit bigger.”
If you have the physical dimensions of your box and the shape of the board that fits in to it I can make a part like the cases I mentioned earlier that will produce a pcb that will fit in the case.
Peter
via google translate
“Ich habe die kleinstmögliche Leiterbahn verwendet, um zwischen den Pins durchzukommen. Hat Fritzing sich darüber beschwert?”
Das Problem zwischen den Pins ist, dass das Teil etwas falsch konfiguriert ist und die Pads größer sind, als sie sein sollten, was bedeutet, dass selbst die kleinste Leiterbahnbreite zu groß ist, um zwischen die Pins zu kommen. Um das zu vermeiden, müssen Sie entweder das Teil durch ein besseres ersetzen (was normalerweise nicht praktikabel ist) oder eine Route einrichten, die nicht zwischen den Pins verlaufen muss (was ich gerade mache).
“Ich habe auch eine 16-Wege-Relaiskarte, die ich nur anschließen musste…
Leider ziehen die Relais zu viel Strom, den ich nicht habe!
Und die MOSFETs sind in dieser Hinsicht viel besser, zumindest verschleißen sie nicht!”
Ich stimme zu, dass MOSFETs sowohl vom Strom her als auch wegen der geringeren Abnutzung, die man bei Relais hat, eine bessere Wahl sind als Relais.
“Ich habe auch noch eine 16-Wege-Relaiskarte, die ich nur anschließen musste…
Leider ziehen die Relais zu viel Strom, den ich nicht habe!
Und die MOSFETs sind da viel besser, sie verschleißen wenigstens nicht!”
Ja, es gibt keinen Grund, keine dünnen Leiterbahnen zu verwenden, man muss die Schaltung nur umleiten, wenn man auf Teile mit zu geringem Abstand stößt.
“Welche Leiterbahndicken gibt es, z. B. 8 mil = wie dick in mm?”
Ein mil ist 1/1000 Zoll, also 8 mil = 8 x 2,54 = 0,2032 mm. Die Leiterbahngröße kann eingestellt werden (indem Sie eine Zahl in den Leiterbahnbreitenwert bis zu 255 mil eingeben, wie hier
Ich arbeite noch am Routing Ihrer Platine, ich hoffe, dass ich es im Laufe des Tages fertig bekomme und werde es posten, wenn ich fertig bin.
„Ich hatte auch kein passendes Gehäuse für die Eurokarte zur Hand… jetzt habe ich eins, das etwas größer ist.“
Wenn Sie die physikalischen Abmessungen Ihrer Box und die Form der Platine haben, die hineinpasst, kann ich ein Teil wie die Gehäuse herstellen, die ich zuvor erwähnt habe, das eine Platine ergibt, die in das Gehäuse passt.
Peter
Guten Abend Peter,
das sind gar schlechte Nachrichten, das der Leiter zwischen den pins nicht durch gelegt werden kann…muss also um denken…
Ich hatte mal ne Test Version von ABAKOM da konnte man zwischen durch legen naja.
Lasse dir ruhig zeit mit dem Entflechten…habe schon alle Widerstände rausgeworfen
habe nur noch einen mit LEd drann…ist nun schön platz. auf der Karte.
je Größer die Platine je mehr kostet das Ätzen…wenn ich das Europa Format behalten kann wäre es Günstiger…
Mein Gehäuse muss wasserdicht sein …eines Draußen eines im Gewächshaus (Gießen ) man weis ja nie!
einen schönen Abend Peter
und danke für deine Mühe
kann man das ändern mit den nutzbaren Zwischenräumen…vieleicht neue Version?
I have a question or two, It should be possible to make the board smaller if desired, and I think there may be a potential problem with the FETs. I expect the FETs are possibly going to be sinking a fair amount of current (possibly an amp or two each?). That implies they should have short wide traces to allow for the current without IR drop in the traces. Is it possible to replace J6 with pads close to the FETs or is the connector needed for some reason (such as it needs to connect to something with similar connector?) This is the current state of the board (mostly routed with no vias, only the FET outputs remain to be routed.) Routing them with wide traces is going to be difficult I think.
Gewächshaus Bewässerung-rerouted-cur.fzz (85.4 KB)
which looks like this
The problem that I see is if as I think the FETs are going to be sinking a fair amount of current there may be problems with the connectors and their current carrying capacity and the routing and size of the traces. This would be a much better solution if it is possible
basically replace J6 with two pads close to each FET with thick traces to provide good current flow either in to a connector or better yet wires soldered to the board itself (although that may not be practical.) That simplifys the routing substantially and we should be able to reduce the over all size of the board as well as increasing the amount of current that FETs can handle. The individual ground connection on each FET also reduces IR drop in the traces (which will likely be a problem in the ground trace as all the FETs current flow will flow in the ground connection.)
Peter
via google translate
Ich habe ein oder zwei Fragen. Es sollte möglich sein, die Platine bei Bedarf kleiner zu machen, und ich denke, es könnte ein potenzielles Problem mit den FETs geben. Ich gehe davon aus, dass die FETs möglicherweise eine ganze Menge Strom ziehen werden (möglicherweise ein oder zwei Ampere pro Stück?). Das bedeutet, dass sie kurze, breite Leiterbahnen haben sollten, um den Strom ohne IR-Abfall in den Leiterbahnen aufzunehmen. Ist es möglich, J6 durch Pads in der Nähe der FETs zu ersetzen, oder wird der Anschluss aus irgendeinem Grund benötigt (z. B. muss er an etwas mit ähnlichem Anschluss angeschlossen werden?) Dies ist der aktuelle Zustand der Platine (größtenteils ohne Vias geroutet, nur die FET-Ausgänge müssen noch geroutet werden). Sie mit breiten Leiterbahnen zu routen, wird meiner Meinung nach schwierig.
Gewächshaus Bewässerung-rerouted-cur.fzz (85,4 KB)
das sieht so aus
Das Problem, das ich sehe, ist, dass es, wenn die FETs, wie ich glaube, eine beträchtliche Menge Strom aufnehmen, Probleme mit den Anschlüssen und ihrer Strombelastbarkeit sowie der Verlegung und Größe der Leitungen geben könnte. Dies wäre eine viel bessere Lösung, wenn es möglich wäre
Ersetzen Sie J6 grundsätzlich durch zwei Pads in der Nähe jedes FET mit dicken Leiterbahnen, um einen guten Stromfluss entweder in einen Stecker oder besser noch durch an die Platine selbst gelötete Drähte zu gewährleisten (obwohl das möglicherweise nicht praktikabel ist). Dies vereinfacht die Verlegung erheblich und wir sollten in der Lage sein, die Gesamtgröße der Platine zu reduzieren und die Strommenge zu erhöhen, die die FETs verarbeiten können. Die individuelle Erdungsverbindung an jedem FET reduziert auch den IR-Abfall in den Leiterbahnen (was wahrscheinlich ein Problem in der Erdungsleitung sein wird, da der gesamte Stromfluss der FETs in der Erdungsverbindung fließt.)
Peter
guten Abend Peter,
das mit den Fets ist kein problem als pumpen nehme ich sog.
Peristaltik Pumpe für 12 V die laufen schon bei 7-8V und ziehen im mA den Strom 100mA mehr nicht.
Indeed that shouldn’t be a problem, although if the ground needs to be big as it will be taking about 1A if all the pumps are on at once. I’ll finish routing the board in a bit.
Peter
via google translate
Das sollte eigentlich kein Problem sein, allerdings muss die Erdung groß genug sein, da sie etwa 1 A verbraucht, wenn alle Pumpen gleichzeitig eingeschaltet sind. Ich werde das Routing der Platine in Kürze fertigstellen.
Peter
Ich hatte meine Stecker so angeordnet, das im linken Stecker nur die Spannungs Versorgung und die Sensoren sind am Rechten Stecker nur die Fets
die dicken Leiterbahnen am Multiplexer da liegen nur 5V an die ändere ich ab.
wie sieht es mit den sog. Überflüssigen Widerständen aus? die werfe ich auch raus…
am Nano hast du doch leiterbahnen zwischen die Pins gelegt das ging? scheinbar Werde wohl am besten immer wieder nach nem Bauabschnitt mal den überprüfer drüber schicken… dann bin ich auf der Sicheren Seite…
"on the Nano you put conductor tracks between the pins, didn’t you, that worked? "
Yes the Nano has standard size pads and a trace will go between them. One of the other parts is a custom from someone and it has pads that are a little too large to ran even a 8mil trace through, so it depends on the individual part. It is possible to modify the part and reduce the size of the pads to standard so that traces will go between them. On the FETs make sure the ground trace is good and wide. As noted all the current from all the FETs will return in ground so if all pumps are on at once it will have about 1 amp running in it. A little drop shouldn’t affect the pumps, but better safe than sorry! Yes the pull down resistors should be able to be removed to save a little more space.
Peter
via google translate
“Beim Nano hast du Leiterbahnen zwischen die Pins gelegt, nicht wahr, das hat funktioniert?”
Ja, der Nano hat Pads in Standardgröße und eine Leiterbahn verläuft zwischen ihnen. Eines der anderen Teile ist eine Sonderanfertigung von jemandem und hat Pads, die ein bisschen zu groß sind, um auch nur eine 8mil-Leiterbahn hindurchzuführen, es hängt also vom einzelnen Teil ab. Es ist möglich, das Teil zu modifizieren und die Größe der Pads auf Standard zu reduzieren, sodass Leiterbahnen zwischen ihnen verlaufen. Bei den FETs achte darauf, dass die Erdungsleitung gut und breit ist. Wie erwähnt, fließt der gesamte Strom von allen FETs zurück in die Erde, wenn also alle Pumpen gleichzeitig eingeschaltet sind, fließt etwa 1 Ampere darin. Ein kleiner Abfall sollte die Pumpen nicht beeinträchtigen, aber sicher ist sicher! Ja, die Pulldown-Widerstände sollten entfernt werden können, um etwas mehr Platz zu sparen.
Peter
das Prüf programm meckert schon wieder…dabei sieht e aber gut aus…
der 15 polige Stecker läst sich nicht sauber verdrahten… so langsam Verzweifele ich…
Bewässerung Mittelstück2.fzz (58.4 KB)
Yes it can get quite frustrating at times, but DRC has good error reporting (although sometimes it takes a while and experience to see what it is trying to tell you.) The first one wasn’t immediately clear to me until I dragged the via away, then it becomes clear. There are three vias ovelapping there.
deleting the 2 circled in red then moving the trace to the remaining via fixes it. Parts (which includes vias which is a part) can not overlap each other or DRC will complain.
fixed but with other problems, it is no longer complaining about the vias.
The next one (indicated by the red marks between the trace and the pad) indicates the trace is too close to the pad.
Setting the grid size down to 0.01in and moving the trace a bit fixes that.
move the trace up a bit and the error clears. Next one is similar. Moving either the trace or the via in the direction of the green arrows fixes it. Again the red marks (which you may need to zoom in to see!) tells you what it is unhappy about.
here I moved the trace a bit to get clearance (again with grid size at 0.01in) which clears it.
here the via is too close to the trace moving the via in the direction of the green arrow will fix it.
and it clears.
this one I had to look at for a bit (and then zoom in!) The trace is slightly too close to the pad (although the red mark is almost invisible until you zoom in!) Moving the trace down a bit fixes it.
Then DRC passes as it should.
in this sketch
Bewässerung Mittelstück2-fized.fzz (58.8 KB)
Hope this helps!
Peter
via google translate
Ja, es kann manchmal ziemlich frustrierend sein, aber DRC hat eine gute Fehlerberichterstattung (obwohl es manchmal eine Weile dauert und Erfahrung erfordert, um zu verstehen, was es Ihnen sagen will). Das erste war mir nicht sofort klar, bis ich die Durchkontaktierung weggezogen habe, dann wurde es klar. Dort überlappen sich drei Durchkontaktierungen.
Das Löschen der 2 rot eingekreisten und anschließende Verschieben der Spur zur verbleibenden Durchkontaktierung behebt das Problem. Teile (einschließlich Durchkontaktierungen, die ein Teil sind) dürfen sich nicht überlappen, sonst beschwert sich DRC.
behoben, aber mit anderen Problemen beschwert es sich nicht mehr über die Durchkontaktierungen.
Das nächste (angezeigt durch die roten Markierungen zwischen der Spur und dem Pad) zeigt an, dass die Spur zu nahe am Pad ist.
Das Einstellen der Rastergröße auf 0,01 Zoll und ein leichtes Verschieben der Spur behebt das Problem.
Verschieben Sie die Spur ein wenig nach oben und der Fehler wird behoben. Das nächste ist ähnlich. Das Verschieben der Spur oder der Durchkontaktierung in Richtung der grünen Pfeile behebt das Problem. Auch hier zeigen Ihnen die roten Markierungen (die Sie möglicherweise vergrößern müssen, um sie zu sehen!), womit es nicht zufrieden ist.
Hier habe ich die Spur ein wenig verschoben, um Platz zu schaffen (wieder mit einer Rastergröße von 0,01 Zoll), wodurch es frei wird.
Hier ist die Durchkontaktierung zu nahe an der Spur. Das Verschieben der Durchkontaktierung in Richtung des grünen Pfeils behebt das Problem.
und es wird frei.
Das hier musste ich mir ein bisschen ansehen (und dann reinzoomen!). Die Spur ist etwas zu nah am Pad (obwohl die rote Markierung fast unsichtbar ist, bis man reinzoomt!). Das Problem lässt sich beheben, indem man die Spur ein bisschen nach unten verschiebt.
Dann läuft DRC wie vorgesehen.
in dieser Skizze
Bewässerung Mittelstück2-fized.fzz|Anhang (58,8 KB)
Hoffe das hilft!
Peter
Ah!
Und ich habe immer nach ROTEN Makierungen gesucht und NICHT Gefunden !
also imm ran zoomen!
Ich dachte schon es läge an dem 15 Poligen Stecker…da sind die Anschlüsse ein wenig Verschoben … und hinter den Stecker gelegt es war kaum Platz für die Durch gänge…
ICh habe mir schon überlegt die Beiden Stecker Buchsen auf der Haupt Platine gegen
Lötaugen zu ersetzen… habt ihr dafür auch was? im prinzib wie der 15 Polige Stecker
nur ohne dies Seiten Bohrungen zum Befestigen der Halte Verschraubung
Übrigens der Soil Moisture Sensor ist irgendwie Falsch Beschriftet…!
wenn ich auf der platine bin ist das Viereck as auf dem Sockel mit AO DO GND V wenn ich mit dem -zeiger drauf gehe… das Sinnbild auf der Raster Steckplatte ist komischer weise Richtig Beschriftet.
Kann man das ändern?
wie sieht übrigens der Vortschrit meiner Schaltung aus? bise soweit Fertig ?
oder darf ich noch was drann ändern?
Grüße
Hans Werner
“And I always looked for RED markings and DIDN’T find them!
so always zoom in!”
First click on the line in the DRC report which will select the area where the problem is and then zoom in on that area (which may be quite large if is a long connection, so you may need to scroll along the path!) like this
“I’ve already thought about replacing the two connector sockets on the main board with
soldering pads…do you have something for that too? basically like the 15-pin connector, just without the side holes for attaching the retaining screw connection.”
I can either look over the part and correct anything wrong (which is likely the best solution) or you can use individual pads, but the spacing between pins needs to match the connector and thus usually a corrected part is the better answer. I’ll have a look at the part.
“By the way, the soil moisture sensor is somehow wrongly labeled…!
when I’m on the board, the square is on the base with AO DO GND V when I move the pointer to it…the symbol on the grid plug board is strangely labeled correctly.
Can this be changed?”
Yes, I will have a closer look at that part too. It looked OK to me when I first looked but may have an error I missed.
“by the way, what is the progress of my circuit? Is it finished so far?
Or can I change something else?”
There looks to be a misunderstanding there, I thought you were going to make changes to the circuit and was waiting to see your changes and so haven’t been doing anything on the board. The best bet would be to move the MOSFETs if you can to something like this (I don’t know if you can or if there are positioning issues I am not aware of!)
here I moved the FETs to make the routing as simple as possible (I didn’t move the resistors or LEDs, you can move them or leave them where they are as needed.) The ground wire is 48mils as it has the most current in it (as it will source the current for all FETs if they are on at the same time.) Doing something like this that simplifies the routing (especially in high current paths!) is usually worthwhile (but a lot of work too!) Here is the sketch above so you can see what I did here in the sketch and move things around to suit you. This is usually a good way to start routing, do the high current paths in as short a distance as possible as the first step (as that reduces voltage drop in high current traces to the minimum. Another good bet is a separate ground connection to all the logic circuits back to the ground pin on C4 for the same reason, voltage drop in the high current path won’t affect ground levels in the rest of the circuit.
Gewächshaus Bewässerung-moved-fets.fzz (59.4 KB)
Now I will have a look at the parts issues and see what I can do.
Peter
via google translate
„Und ich habe immer nach ROTEN Markierungen gesucht und sie NICHT gefunden!
also immer reinzoomen!“
Klicken Sie zuerst auf die Zeile im DRC-Bericht, um den Bereich auszuwählen, in dem das Problem liegt, und zoomen Sie dann in diesen Bereich (der bei einer langen Verbindung ziemlich groß sein kann, sodass Sie möglicherweise den Pfad entlang scrollen müssen!), wie hier
„Ich habe bereits darüber nachgedacht, die beiden Anschlussbuchsen auf der Hauptplatine durch
Lötpads zu ersetzen … haben Sie dafür auch etwas? Im Grunde wie der 15-polige Anschluss, nur ohne die seitlichen Löcher zum Anbringen der Halteverschraubung.“
Ich kann mir das Teil entweder ansehen und Fehler korrigieren (was wahrscheinlich die beste Lösung ist) oder Sie können einzelne Pads verwenden, aber der Abstand zwischen den Pins muss zum Anschluss passen, und daher ist ein korrigiertes Teil normalerweise die bessere Lösung. Ich werde mir das Teil ansehen.
„Übrigens, der Bodenfeuchtesensor ist irgendwie falsch beschriftet…!
wenn ich auf der Platine bin, ist das Quadrat auf der Basis mit AO DO GND V, wenn ich den Zeiger darauf bewege…das Symbol auf der Gittersteckplatine ist komischerweise richtig beschriftet.
Kann man das ändern?“
Ja, ich werde mir das Teil auch genauer ansehen. Es sah für mich beim ersten Hinsehen OK aus, aber vielleicht ist da ein Fehler, den ich übersehen habe.
„Übrigens, wie ist der Stand meiner Schaltung? Ist sie schon fertig?
Oder kann ich noch was ändern?“
Da scheint ein Missverständnis vorzuliegen, ich dachte, du würdest Änderungen an der Schaltung vornehmen und habe gewartet, bis deine Änderungen zu sehen sind und habe deshalb nichts an der Platine gemacht. Am besten wäre es, wenn Sie die MOSFETs, wenn möglich, so verschieben (ich weiß nicht, ob das geht oder ob es Positionierungsprobleme gibt, die mir nicht bekannt sind!)
Hier habe ich die FETs verschoben, um die Verlegung so einfach wie möglich zu machen (ich habe die Widerstände oder LEDs nicht verschoben, Sie können sie verschieben oder sie nach Bedarf dort lassen, wo sie sind.) Das Erdungskabel ist 48mils, da es den größten Strom enthält (da es den Strom für alle FETs liefert, wenn sie gleichzeitig eingeschaltet sind.) So etwas zu tun, das die Verlegung vereinfacht (insbesondere bei Hochstrompfaden!), lohnt sich normalerweise (ist aber auch viel Arbeit!) Hier ist die Skizze oben, damit Sie sehen können, was ich hier in der Skizze gemacht habe, und die Dinge nach Belieben verschieben können. Dies ist normalerweise eine gute Methode, um mit dem Routing zu beginnen. Verlegen Sie die Hochstrompfade als ersten Schritt auf möglichst kurzer Distanz (da dies den Spannungsabfall in Hochstromspuren auf ein Minimum reduziert). Eine weitere gute Option ist eine separate Erdungsverbindung zu allen Logikschaltkreisen zurück zum Erdungsstift auf C4 aus demselben Grund. Der Spannungsabfall im Hochstrompfad hat keine Auswirkungen auf die Erdungspegel im Rest des Schaltkreises.
Gewächshaus Bewässerung-moved-fets.fzz (59,4 KB)
Jetzt werde ich mir die Teileprobleme ansehen und sehen, was ich tun kann.
Peter
The part is a little odd, according to the url in the part it is a solder type D connector which connects via wires which should mean you can replace the connectors with a 7 pin generic header and an 8 pin generic header which will give you what you want (assuming your part is also solder tab and thus connects via wires.)
a 7 pin and 8 pin header will replace the part and you can move the headers however you want to make routing easier.
As to the moisture sensor it indeed has the Analog and Digital pins reversed. I will ask @RAPTOR7762 to fix up his part (so there is only a single correct version posted.) which may take a day or so as I thik it is late where he is right now.
Peter
via google translate
Das Teil ist ein wenig seltsam, laut der URL im Teil handelt es sich um einen Lötanschluss Typ D, der über Kabel angeschlossen wird, was bedeuten sollte, dass Sie die Anschlüsse durch einen 7-poligen generischen Header und einen 8-poligen generischen Header ersetzen können, was Ihnen das gewünschte Ergebnis liefert (vorausgesetzt, Ihr Teil ist auch ein Lötanschluss und wird daher über Kabel angeschlossen.)
Ein 7-poliger und ein 8-poliger Header ersetzen das Teil und Sie können die Header beliebig verschieben, um das Routing zu vereinfachen.
Beim Feuchtigkeitssensor sind die analogen und digitalen Pins tatsächlich vertauscht. Ich werde @RAPTOR7762 bitten, seinen Teil zu reparieren (damit nur eine einzige korrekte Version gepostet wird.), was einen Tag oder so dauern kann, da ich glaube, dass es dort, wo er gerade ist, schon spät ist.
Peter
Guten Abend Peter,
dann habe ich dich doch richtig Verstanden , meine Devise…
Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.!!!
deine überlegung mit den mosfets ist gut…ein Zentraler ort diesen dann rur Abgreifen…und Verlegen… Reicht litze 1,0mm!² zum Verlegen der Anschlüsse der Mosfets? die orginal platine hatte 2 Schraubklemmen…und keinen Sub -d Stecker
ich mache weiter ich hatte mir heute nachmittag mal meine Verteiler platinen angesehen und mal probe angeschlossen…die 16 polige sieht anfangs Brauchbar aus macht aber beim Verdrahten Stress…ich Probiere mal eine Klemmen leiste mit 2,56 Beinchen abstand = eine Reihe von oben nach unten…dann sehe ich mal weiter.
keine Bange verdrahten schaffe ich jetzt habe die roten Stellen gefunden!
dir einen schönen Abend!!
grüße Aus Hessen
Hans Werner
"Is 1.0mm² wire enough to lay the connections of the mosfets? "
That should be fine. It appears to translate to about 18GA wire which should be lots for 100ma loads (and 1.2A on the ground wire.) It looks like you have increased the hole size on the connectors to 1mm (the standard header is only 0.38in which is slightly less than 1mm) but it is worth checking the outside diameter of the wire you intend to use to make sure the holes in the pcb are large enough to take the wire (or if you are using connectors that the connectors will accept that size of wire!) 18GA wire will carry 5A for 10 feet (about 3M) and 1.5A for up to 40 feet (12M) so that should be fine I expect. I will leave the new board layout to you, but would be happy to check it over when you finish.
Peter
via google translate
„Reicht 1,0 mm² Draht, um die Verbindungen der Mosfets herzustellen?“
Das sollte in Ordnung sein. Es scheint sich auf etwa 18 GA-Draht zu übertragen, was für 100 mA-Lasten (und 1,2 A für den Erdungsdraht) völlig ausreichend sein sollte. Es sieht so aus, als hätten Sie die Lochgröße der Anschlüsse auf 1 mm vergrößert (der Standard-Header ist nur 0,38 Zoll, also etwas weniger als 1 mm), aber es lohnt sich, den Außendurchmesser des Drahtes zu überprüfen, den Sie verwenden möchten, um sicherzustellen, dass die Löcher in der Leiterplatte groß genug sind, um den Draht aufzunehmen (oder, falls Sie Anschlüsse verwenden, dass die Anschlüsse diese Drahtgröße akzeptieren!). 18 GA-Draht überträgt 5 A für 10 Fuß (etwa 3 m) und 1,5 A für bis zu 40 Fuß (12 m), also sollte das in Ordnung sein, denke ich. Ich überlasse Ihnen das neue Platinenlayout, würde es aber gerne überprüfen, wenn Sie fertig sind.
Peter
Guten Abend Peter ,
gerne doch muss so langsam damit Fertig werden das Garten Jahr 25 steht vor der Tür. soll ja noch länger Kalt werden dann habe ich noch Zeit.
Ich halte mir aber noch einige Änderungen im Peto…vieleicht fällt mir ja auf dem Klo oder Badewanne noch was Brauchbareres ein was Wartung und Betrieb und aubau vereinfacht…
dir einen guten Abend…
Ps… haste dir mal den Feuchte Sensor angesehen?
Grüße
Hans Werner
“Ps…have you looked at the humidity sensor?”
Yes, the supplied part is wrong. I have asked @RAPTOR7762 to correct it, while I can do so, it is better if he corrects the posted part so there is only a single correct version in the forums.
Peter
via google translate
“Ps… hast du dir den Feuchtigkeitssensor angeschaut?”
Ja, das mitgelieferte Teil ist falsch. Ich habe @RAPTOR7762 gebeten, es zu korrigieren. Ich kann das zwar tun, aber es ist besser, wenn er das gepostete Teil korrigiert, damit es in den Foren nur eine einzige richtige Version gibt.
Peter
OK. in this sketch
Bewässerung Mittelstück2-fixed.fzz (40.5 KB)
I replaced the db15 connectors with an 7 pin header and 10 pin header (the number of used positions on each db15 connector) then routed the board. I added text in both schematic and pcb that labels the db15 pin number that the pin should connect to so you can wire them easily. It looks like this in schematic the 2 sets of numbers circled in green are the pin number on the db15 connector that pin should connect to.
Same with pcb, I also reduced the size of the board to be only a little larger than required. If it doesn’t suit or needs to be a particular size you can change the dimensions of the pcb in Inspector to be what ever you need.
If you want mounting holes in the corners to screw it in to a box, drag a hole in to the sketch like this
you can change the hole size in Inspector (here it is the default 2.2mm for a #2 screw.) Note the soil moisture sensors are the still the ones with the analog and digital pins reversed, when the new part is uploaded, you can do a “delete minus” on the part (which deletes the part but leaves the traces in all views.) Then load the new part (you will need to delete the current part then save the sketch and shut Fritzing down and restart it to clear the old part before it will let you load the new one. Then drag the new part in to the sketch and select the end of each trace and drag it to the correct pin on the new part until it goes green to indicate a good connection. You need to do that in both schematic and pcb in this case. Hope this helps!
Peter
via google translate
OK. In dieser Skizze
Bewässerung Mittelstück2-fixed.fzz|Anhang (40,5 KB)
Ich habe die db15-Anschlüsse durch einen 7-poligen und einen 10-poligen Anschluss ersetzt (die Anzahl der verwendeten Positionen an jedem db15-Anschluss) und dann die Platine verlegt. Ich habe sowohl im Schaltplan als auch auf der Leiterplatte Text hinzugefügt, der die db15-Pinnummer beschriftet, mit der der Pin verbunden werden soll, damit Sie sie einfach verdrahten können. Im Schaltplan sieht es so aus: Die 2 grün eingekreisten Zahlensätze sind die Pinnummer auf dem db15-Anschluss, mit der der Pin verbunden werden soll.
Dasselbe mit der Leiterplatte, ich habe auch die Größe der Platine reduziert, sodass sie nur etwas größer als erforderlich ist. Wenn es nicht passt oder eine bestimmte Größe haben muss, können Sie die Abmessungen der Leiterplatte im Inspector nach Bedarf ändern.
Wenn Sie Befestigungslöcher in den Ecken haben möchten, um es in eine Box zu schrauben, ziehen Sie ein Loch in die Skizze wie folgt
Sie können die Lochgröße im Inspector ändern (hier ist es der Standardwert von 2,2 mm für eine Schraube Nr. 2). Beachten Sie, dass die Bodenfeuchtigkeitssensoren immer noch diejenigen mit vertauschten analogen und digitalen Pins sind. Wenn das neue Teil hochgeladen wird, können Sie ein „Löschen-Minus“ auf das Teil anwenden (wodurch das Teil gelöscht wird, aber die Spuren in allen Ansichten erhalten bleiben). Laden Sie dann das neue Teil (Sie müssen das aktuelle Teil löschen, dann die Skizze speichern und Fritzing beenden und neu starten, um das alte Teil zu löschen, bevor es geladen wird). lassen Sie das neue laden. Ziehen Sie dann das neue Teil in die Skizze, wählen Sie das Ende jeder Spur aus und ziehen Sie es zum richtigen Pin des neuen Teils, bis es grün wird, um eine gute Verbindung anzuzeigen. In diesem Fall müssen Sie das sowohl im Schaltplan als auch auf der Leiterplatte tun. Ich hoffe, das hilft!
Peter
Moin Peter, soweit war ich Gestern Nacht auch schon…
Ich Überdenke es gerne mal…
Heute Morgen kam mir was simples in den Sinn…
Ich Fangen an mit 15 Pins…an jeder Verteiler Dose fallen 4 Anschlüsse weg und der Rest muss ich dann auf die nächst Folgende Verteilerdose weiter leiten.
bis zur lezten Dose keine mehr über ist… ich hätte dann somit immer 4 Pins weniger zu Versorgen als am anfang…
ich habe mir überlegt, die die ich weiterleiten muss auf die nach Folgende Verteiler Dose als Jumper zu legen…ich müsste dann jedesmal einige litzen von a nach B Verbinden…und hätte somit keinen Stress mit der verdrahtung.
Das war der Stand Heute Früh 0100…
Untitled Sketch 2.fzz (37.0 KB)
Ich habe da was probiert…aber verworfen…
und ich werde die Spannungs Versorgung der Feuchte messer +5V und Masse dichter zusammen legen…spart auch Platz.
ich habe 3Verteiler pro Gewächshaus seite…