Battery Expansion Shield 18650 V3

"
Ps…just a quick question…
doesn’t it matter how the connections are labeled?
If you know which connection is needed for your water level meter…
should you use that one? Wouldn’t that be easier than spending hours/days worrying about such little things and wasting your life on nothing?
I’ll just leave it as it is…I hope it doesn’t turn out to be anything like it is now."

Yes the connection order matters. The pcb needs to match breadboard and schematic otherwise the power will be in the wrong place on pcb view and potentially damage the board. I thought I had gotten that image from the AZ delivery site, but I can’t have because it isn’t there now. I must have seen one of the other google hits and thought they were the same. Sorry about that. Their documentation shows the board laid out your way and if you use the current part the power connections will connect to the output pins and the circuit won’t work (because it doesn’t have power (only one power pin will be connected because the + power pin isn’t connected to anything. I can easily enough make a new part from @RAPTOR7762 ;s part that matches the AZ delivery pin out and I will do that. That should fix this problem.

Peter

via google translate

"
Ps…nur eine kurze Frage…ist es nicht wichtig, wie die Anschlüsse beschriftet sind?
Wenn Sie wissen, welcher Anschluss für Ihren Wasserstandsmesser benötigt wird…
sollten Sie diesen verwenden? Wäre das nicht einfacher, als sich stunden- oder tagelang über solche Kleinigkeiten Gedanken zu machen und sein Leben mit Nichtigkeiten zu vergeuden?
Ich lasse es einfach so wie es ist…ich hoffe, es wird nicht so wie jetzt."

Ja, die Anschlussreihenfolge ist wichtig. Die Leiterplatte muss mit Steckbrett und Schaltplan übereinstimmen, sonst wird die Stromversorgung in der Leiterplattenansicht an der falschen Stelle angezeigt und die Platine möglicherweise beschädigt. Ich dachte, ich hätte dieses Bild von der AZ-Lieferseite, aber das kann nicht sein, weil es dort jetzt nicht mehr ist. Ich muss einen der anderen Google-Treffer gesehen und gedacht haben, sie wären gleich. Tut mir leid. In ihrer Dokumentation ist die Platine so aufgebaut, wie Sie es möchten, und wenn Sie das aktuelle Teil verwenden, werden die Stromanschlüsse mit den Ausgangspins verbunden, und die Schaltung funktioniert nicht (weil sie keinen Strom hat (nur ein Strompin wird angeschlossen, weil der + Strompin mit nichts verbunden ist). Ich kann ganz einfach aus dem Teil von @RAPTOR7762 ein neues Teil herstellen, das mit der AZ-Lieferpinbelegung übereinstimmt, und das werde ich tun. Das sollte dieses Problem beheben.

Peter

I just realized the current part is correct. This is the AZ delivery part from their documentation:

Here is the latest Fritzing part with the image above rotated 180 degrees

and compared to the Fritzing part. The pins are correct as it stands it appears.

with the two boards oriented the same way the pins match and thus the Fritzing part should be correct as it stands (and matches whatever board I found in the first image!) Pcb view has the square on the incorrect pin it should be on the bottom one, but that really is cosmetic the pins connect in the correct order

so I think the part is fine if we ignore the gold square is on the wrong pin.

Peter

via google translate

I just realized the current part is correct. This is the AZ delivery part from their documentation:

Here is the latest Fritzing part with the image above rotated 180 degrees

and compared to the Fritzing part. The pins are correct as it stands it appears.

with the two boards oriented the same way the pins match and thus the Fritzing part should be correct as it stands (and matches whatever board I found in the first image!) Pcb view has the square on the incorrect pin it should be on the bottom one, but that really is cosmetic the pins connect in the correct order

so I think the part is fine if we ignore the gold square is on the wrong pin.

Peter

Good news!

Should be fine as long as the holes get drilled :wink:

Eben! man sollte sich vorher die Belegung Notieren…und Verlieren! :rofl:
so eine Platine habe ich jetzt Fertig! (kommen noch 5)
Verteiler Dose 1.fzz (46.4 KB)

The holes are drilled fine (I checked the gerber output which you should always do after making a change)

Untitled Sketch_drill.txt

; NON-PLATED HOLES START AT T1
; THROUGH (PLATED) HOLES START AT T100
M48
INCH
T100C0.038000
%
T100
X022555Y013333
X022555Y014333
X022555Y012333
X022555Y011333
T00
M30

which indicates 4 plated through holes of 0.038in (for a 0.1in header) spaced 0.1in apart in a vertical column.

Peter

I see a couple of issues here which leads to some questions. First you are using the analog outputs from the moisture sensor and not using them on board (they go to connectors to go off board.) Analog signals need to be processed on board only a short distance away (such as in to a local microprocessor that is only a few CM away from the sensor.) Analog signals tend to degrade with distance pick up interference and become inaccurate when sent long distances. That brings up my first question, how long are the wires between the various boards? Less than 1 meter or possibly much longer? The reason for asking this is even 5V digital signals do not travel very far very well. Internal to a pcb is fine, via wires to another board for 20cm or so is fine, but longer than that you need to use something like RS485 drivers that can go up 1.2KM over twisted pair wires. If your various boards are more than 20cm or so apart you probably need to add RS485 drivers to your design. There are rs485 modules with Fritzing parts around. For the analog signals you are probably better off to use the digital output from the moisture sensor. The down side to that is you only get one output (lower than 1 level or higher than that level) not an indication of how much moisture there is. If you need the actual moisture value, you likely need to add a nano or other microprocessor to this board then use the analog input on the Nano to convert to a digital value and use (possibly via and RS485 converter) to send that digital value to the other board where the value is used. The raw analog signal is unlikely to be accurate at the far end if sent directly. You can set up a test of this if you like by setting a moisture sensor up displaying its analog value via a local Nano and compare what a Nano on the far end of the wire measuring the same analog signal gets and see how closely they match and if that does for you (I suspect it will be quite inaccurate though!) Unfortunately this may cause a fair amount of work, but better work now than buying all the boards and finding out it doesn’t work! It would probably be a good idea to set up a test using the circuit from each board on a breadboard and try it over the distances that you need to go to find any problems before committing to boards. That is unfortunately a lot of work, but better than buying and assembling the boards only to discover they don’t work!

Peter

via google translate

Ich sehe hier ein paar Probleme, die zu einigen Fragen führen. Erstens verwenden Sie die analogen Ausgänge des Feuchtigkeitssensors und nicht auf der Platine (sie gehen zu Anschlüssen, um von der Platine wegzugehen). Analoge Signale müssen auf der Platine in kurzer Entfernung verarbeitet werden (z. B. in einem lokalen Mikroprozessor, der nur wenige Zentimeter vom Sensor entfernt ist). Analoge Signale neigen dazu, mit zunehmender Entfernung an Qualität zu verlieren, nehmen Störungen auf und werden ungenau, wenn sie über lange Distanzen gesendet werden. Das bringt mich zu meiner ersten Frage: Wie lang sind die Kabel zwischen den verschiedenen Platinen? Weniger als 1 Meter oder möglicherweise viel länger? Der Grund für diese Frage ist, dass selbst 5-V-Digitalsignale nicht sehr weit übertragen werden. Intern auf einer Platine ist in Ordnung, über Kabel zu einer anderen Platine für etwa 20 cm ist in Ordnung, aber länger als das müssen Sie so etwas wie RS485-Treiber verwenden, die über Twisted Pair-Kabel bis zu 1,2 km weit reichen können. Wenn Ihre verschiedenen Platinen mehr als etwa 20 cm voneinander entfernt sind, müssen Sie Ihrem Design wahrscheinlich RS485-Treiber hinzufügen. Es gibt RS485-Module mit Fritzing-Teilen. Für die analogen Signale ist es wahrscheinlich besser, den digitalen Ausgang des Feuchtigkeitssensors zu verwenden. Der Nachteil dabei ist, dass Sie nur einen Ausgang erhalten (niedriger als 1 Pegel oder höher als dieser Pegel) und keinen Hinweis darauf, wie viel Feuchtigkeit vorhanden ist. Wenn Sie den tatsächlichen Feuchtigkeitswert benötigen, müssen Sie dieser Platine wahrscheinlich einen Nano oder einen anderen Mikroprozessor hinzufügen und dann den analogen Eingang des Nano verwenden, um ihn in einen digitalen Wert umzuwandeln und diesen (möglicherweise über einen RS485-Konverter) an die andere Platine zu senden, wo der Wert verwendet wird. Das rohe analoge Signal ist am anderen Ende wahrscheinlich nicht genau, wenn es direkt gesendet wird. Sie können einen Test dafür einrichten, indem Sie einen Feuchtigkeitssensor einrichten, der seinen analogen Wert über einen lokalen Nano anzeigt, und vergleichen, was ein Nano am anderen Ende des Kabels, der dasselbe analoge Signal misst, erhält, und sehen, wie genau sie übereinstimmen und ob das für Sie funktioniert (ich vermute jedoch, dass es ziemlich ungenau sein wird!). Leider kann dies eine Menge Arbeit verursachen, aber es ist besser, jetzt zu arbeiten, als alle Platinen zu kaufen und herauszufinden, dass es nicht funktioniert! Es wäre wahrscheinlich eine gute Idee, einen Test mit den Schaltkreisen von jeder Platine auf einem Steckbrett durchzuführen und sie über die Entfernungen auszuprobieren, die Sie zurücklegen müssen, um etwaige Probleme zu finden, bevor Sie sich für Platinen entscheiden. Das ist leider viel Arbeit, aber immer noch besser, als die Platinen zu kaufen und zusammenzubauen, nur um dann festzustellen, dass sie nicht funktionieren!

Peter

?
Das wirft ja meine Ganze planung durch einander!
von der Hauptplatine zum Verteiler (Links /Rechts) 3m dann der erste Verteiler in 1m abständen…also ca 3m + -
das kann der Sensor nicht ab?
Hm,?
dann umdenken die Haupt Platine ins Gewächshaus nicht mehr nach drausen das verkürzt die Kabel,
das kabel hat auch eine Abschirmung es müsste wenn ich mich nicht irre…
auch Leistungstreiber ICs geben…die die Signale Verstärken können.
dann wäre das problem denke ich Erledigt…wohl erledigt!

Your would be best to set up a breadboard circuit with the moisture sensor at the most distant point (preferably with a local Nano that reads and displays the sensor value) and compare the reading with the reading at the nano on the far end of the cable. Yes there are amplifiers, but over distances local interference can change from time to time distorting the analog values. It may be that this will work fine for what you want but it would be much safer to test that before committing to boards and discovering it doesn’t work over time. Digital signals are much easier to get long distances than analog values and I would usually choose to change analog to digital as at the analog source and transmit the value digitally as that is much easier.

Peter

via google translate

Am besten bauen Sie eine Steckplatinenschaltung mit dem Feuchtigkeitssensor am entferntesten Punkt auf (vorzugsweise mit einem lokalen Nano, der den Sensorwert liest und anzeigt) und vergleichen den Messwert mit dem Messwert am Nano am anderen Ende des Kabels. Ja, es gibt Verstärker, aber über Entfernungen hinweg können sich lokale Störungen von Zeit zu Zeit ändern und die analogen Werte verzerren. Es kann sein, dass dies für das, was Sie wollen, gut funktioniert, aber es wäre viel sicherer, dies zu testen, bevor Sie sich für Platinen entscheiden und mit der Zeit feststellen, dass es nicht funktioniert. Digitale Signale sind über lange Distanzen viel einfacher zu übertragen als analoge Werte, und ich würde normalerweise analoge Signale an der analogen Quelle in digital umwandeln und den Wert digital übertragen, da dies viel einfacher ist.

Peter

mache ich doch Schon…ich habe die Platine Falsch angeschlossen…
ich Plane es so zu machen wie bei einem Schwachen DCF Empfänger
einfach Transistoren an 5V dann wird das signal hoch gezogen…das müsste Reichen
Denke ich…

Guten Morgen Peter,
Wie du hast Probleme beim verlöten von SMD teilen ist doch Simpel
jedenfalls kann ich die Verlegen wie ich lustig bin…oben oder unten…
Kannst ja noch mal Schauen… wenn Fertig. :wink:

1 Like

That your sensors will work with a shield is good news. I usually avoid SMD components because they are hard to solder but if you are comfortable with them it should work fine.

Peter

via google translate

Dass Ihre Sensoren mit einem Shield funktionieren, ist eine gute Nachricht. Normalerweise vermeide ich SMD-Komponenten, da sie schwer zu löten sind, aber wenn Sie damit vertraut sind, sollte es problemlos funktionieren.

Peter

Moin Peter ,
meine Hauptplatine ist Fertig. was mir dabei heute Nacchmittag überl Aufgestoßen ist.
das Frtizing 2-3 X Abgestürzt ist! unerklärlich…
habe mir jetzt angewöhnt rechtzeitig abzu Speichern.
ich habe die Verbindungen der Mosfets ein wenig dicker gemacht…
und die Verbindung zu einem Stecker Flexibel dann kann man die Anschlüsse besser tauschen…
habe es xmal Überprüfen lassen = kein Meckern mehr wie am anfang…so langsam wird es schinbar besser!
Wenn du dazu mal deine Meinnung einfleisen lassen könntes täte mir helfen…
Ps
Bilder auf der platine…wie einfügen weis ich ich wollte ein eigenes Bild erstllen wie?
einen schönen Sonntag
Hans Werner
Gewächshaus Bewässerung.fzz (101.4 KB)

Pictures on the board…I know how to insert them, I wanted to create my own picture, how

Drag one from the core parts, then load your image

Note that images have to be in black (and transparent)

What image do you want to create? There are some preloaded with fritzing

Preferably images should be SVGs, but JPEG/PNG/BMP images are fine I guess. I don’t usually do board designing, much less inserting images, so I am not quite sure.


via Google Translate

Ziehen Sie eines der Kernteile und laden Sie dann Ihr Bild

Beachten Sie, dass die Bilder schwarz (und transparent sein müssen)

Welches Image möchtest du erstellen? Es gibt einige vorinstallierte Fritzing

Die Bilder sollten vorzugsweise SVGs sein, aber JPEG/PNG/BMP-Bilder sind wohl auch in Ordnung. Normalerweise entwerfe ich keine Boards und füge erst recht keine Bilder ein, also bin ich mir nicht ganz sicher.

If you could give your opinion on this, that would help me…

OK, first thing is to reduce the board size to reduce costs :rofl: (otherwise if you want that specific size that’s fine). Next, you can avoid the use of jumpers but instead use vias like this (circled in green):

It is also advisable to not overlap texts.

So I’m done doing the first one. It’s getting late at my side, so I’ll pause work for today. Good luck!

Gewächshaus Bewässerung-pleasefix.fzz (99.8 KB)

If anyone can help with this sketch, please post. :slight_smile:

Wait… your sketch is close to 100KB. I wonder why.


OK, als Erstes müssen Sie die Platinengröße reduzieren, um Kosten zu sparen :rofl: (sonst ist es auch in Ordnung, wenn Sie diese bestimmte Größe möchten). Als Nächstes können Sie auf die Verwendung von Jumpern verzichten und stattdessen Vias wie diese verwenden (grün eingekreist):

Außerdem empfiehlt es sich, Textüberlappungen zu vermeiden.

So, ich bin mit dem ersten fertig. Bei mir wird es spät, also mache ich heute eine Pause. Viel Glück!

Gewächshaus Bewässerung-pleasefix.fzz (99.8 KB)

Sorry for the late reply but I got busy today. I expect the reason for the jumpers is configuring the same board for different locations via installing the jumpers or not installing the jumper. That said there is still a problem with the jumpers. Here I deleted all traces and vias. The problem I see is the screw terminals and the MOSFETs are too close to the jumpers. You probably won’t be able to get a wire in to them because the part will be in the way. I would go back to through hole parts for the LEDs and resistors. They take up a bit more space but because you can make connections to then from either side of the board instead of only the top layer there is more flexibility in the routing. As well I would like to see the MOSFETs closer to

moving the end point of the jumper up a bit will give you clearance (but require a trace to connect to the jumper pad.) The one next to it the jumper hole will be under the edge of the screw terminal and you likely won’t be able to get the wire in to it at least on the top of the board (yoou can probably solder it on the bottom of the board though.)

I would prefer to see the fets like this

where the path to power and ground is as short as possible in the high current paths to avoid voltage drop. Is there a requirement that I am not aware of that makes this unpractical?

Peter

via google translate

Entschuldigen Sie die verspätete Antwort, aber ich hatte heute viel zu tun. Ich vermute, der Grund für die Jumper ist, dass dieselbe Platine für verschiedene Positionen konfiguriert wird, indem die Jumper installiert werden oder die Jumper nicht installiert werden. Trotzdem gibt es immer noch ein Problem mit den Jumpern. Hier habe ich alle Spuren und Durchkontaktierungen gelöscht. Das Problem, das ich sehe, ist, dass die Schraubklemmen und die MOSFETs zu nahe an den Jumpern sind. Sie werden wahrscheinlich kein Kabel an sie anschließen können, weil das Teil im Weg ist. Ich würde für die LEDs und Widerstände wieder auf bedrahtete Teile zurückgreifen. Sie nehmen etwas mehr Platz ein, aber da Sie von beiden Seiten der Platine statt nur von der obersten Schicht Verbindungen herstellen können, gibt es mehr Flexibilität bei der Verlegung. Außerdem hätte ich die MOSFETs gern näher an

Wenn Sie den Endpunkt des Jumpers etwas nach oben verschieben, haben Sie mehr Platz (aber Sie benötigen eine Spur, um ihn mit dem Jumperpad zu verbinden). Das Jumperloch daneben befindet sich unter der Kante der Schraubklemme und Sie werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, das Kabel zumindest auf der Oberseite der Platine hineinzustecken (Sie können es aber wahrscheinlich auf der Unterseite der Platine anlöten).

Ich hätte die FETs lieber so dies

wobei der Weg zu Strom und Erde in den Hochstrompfaden so kurz wie möglich ist, um Spannungsabfälle zu vermeiden. Gibt es eine Anforderung, die ich nicht kenne, die dies unpraktisch macht?

Peter

Moi Peter
also der Grund sind Fehlende Bauteile!
Ich habe die Schraubklemme Leiste genommen weil ich so die Jumper besser Plazieren u. Verlöten kann da ich die Steckerleiste ja NICHT BENUTZE / EINBAUE kann ich die Jumper dort prima verlöten (sorry kannste ja nicht wissen!)
oder gibt es eine möglichkeit bei Fritziung die das Setzen von Lötaugen? ermölicht?

“Since I’m NOT USE/INSTALL the connector block, I can easily solder the jumpers there (sorry, you can’t know!)
or is there a way with Fritziung that allows you to place solder pads?”

Yes a 1 position header will do what you want. That will create a connector in breadboard and schematic and a pad in pcb which should do what you want and the pad is sufficient size to take a wire that should do what you need like this

If the screw terminals are just pads that should be fine but the MOSFETs will still be a problem (because the MOSFET will presumably be there and get in the way of the wire) and the long traces on the relatively high current paths are still a possible issue. It is best to adjust the placement of the pads and the power source to be as close as possible to make the runs shorter and layout easier. Arranging the components placement is usually the most time consuming part of pcb layout.

Peter

via google translate

„Da ich den Anschlussblock NICHT VERWENDE/INSTALLIERE, kann ich die Jumper einfach dort anlöten (tut mir leid, das können Sie nicht wissen!)
oder gibt es eine Möglichkeit mit Fritziung, mit der Sie Lötpads platzieren können?“

Ja, ein 1-Positionen-Header wird das tun, was Sie wollen. Dadurch wird ein Anschluss in Steckplatine und Schaltplan und ein Pad in der Leiterplatte erstellt, das das tun sollte, was Sie wollen, und das Pad ist groß genug, um ein Kabel aufzunehmen, das das tun sollte, was Sie brauchen, wie dieses

Wenn die Schraubklemmen nur Pads sind, sollte das in Ordnung sein, aber die MOSFETs werden immer noch ein Problem sein (weil der MOSFET vermutlich da sein wird und dem Kabel im Weg ist) und die langen Spuren auf den relativ hohen Strompfaden sind immer noch ein mögliches Problem. Am besten ist es, die Platzierung der Pads und der Stromquelle so nah wie möglich aneinander anzupassen, um die Strecken kürzer und das Layout einfacher zu machen. Die Anordnung der Komponentenplatzierung ist normalerweise der zeitaufwändigste Teil des PCB-Layouts.

Peter

Guten Abend Peter…
erstmal danke für das löt Pin…

Also ich weis immer noch nicht wie du das mit dem Mosfet meinst…
das ist kein 1Km Lange Draht Brücke…die Platine ist 160X100mm also Eurokarten Format…es ist eigendlich egal wo ich den Mosfet Anschliese…
nach dem Schraubklemmen Anschluss gehen diese Kabel nochmals links und Rechts je 2,00/2,50m ab bis zum Letzten Verteiler Gemessen .
es wären 1-2,50cm die ich auf der platine Sparen würde…
dann kommt die Steuerleitung es reduziert sich nur 3-4 Zentimeter…ich lege doch nur masse an den Motor die 12V Liegen doch schon an…im Verteiler…inklusiv der Schutzdiode

In general in a pcb you want to keep high current runs as short as possible. Board copper is fairly thin and thus has some resistance which causes voltage drop with more current. Switching them (via the MOSFETs) also will cause electrical noise which may radiate around your circuit. As a result it is a good practice to keep the motor switching near to the output connectors, although in this case it may not make a lot of difference due to the relatively low current, I think it is still worth considering doing to avoid potential problems. Before the boards are made such a change is relatively easy after boards are made means a new board if there are problems.

Peter

via google translate

Generell sollte man bei einer Leiterplatte Hochstromleitungen so kurz wie möglich halten. Das Kupfer der Leiterplatte ist ziemlich dünn und hat daher einen gewissen Widerstand, der bei höherem Strom zu Spannungsabfällen führt. Das Schalten (über die MOSFETs) verursacht außerdem elektrisches Rauschen, das sich in der Schaltung ausbreiten kann. Daher ist es sinnvoll, die Motorschaltung in der Nähe der Ausgangsanschlüsse zu platzieren. Obwohl es in diesem Fall aufgrund des relativ geringen Stroms keinen großen Unterschied machen könnte, ist es meiner Meinung nach dennoch eine Überlegung wert, dies zu tun, um potenzielle Probleme zu vermeiden. Vor der Herstellung der Leiterplatten ist eine solche Änderung relativ einfach. Nach der Herstellung der Leiterplatten muss bei Problemen eine neue Leiterplatte her.

Peter

Guten Abend Peter,
mein Bekannter hat auch Gemeckert in punkto zu Dünne Masse leiterbahnen und Sorce Leiter Bahnen…
welche Dicken nimmt man jetzt dafür?
ich habe nur 8 12 16 24 32 48 zur verfügung
ICh habe jetzt auch mein Datenblatt des Pumpen Herstellers bekommen…
12V eingfang (Gemessen bei 7,5V) läuft die pumpe und zieht von bis Max
250-300mA Arbeitsstrom
welchen Draht nimmt man für was=? welchen für SMD ,Mosfets? ich würde nochmal
langsam anfangen…