The filament box, but different from the usual

Hallo liebes Forum …
Ich stelle mich mal kurz von und auch mein Projekt, welches ich bewerkstelligen möchte.
So jetzt aber erst mal zu meiner Wenigkeit; mein Name ist Kai Gallenkamp und komme aus Frankfurt am Main, ich bin schon im stolzen alter von 56 Jahren. Mein Beruf hat sehr viel mit Elektrotechnik zu tun, nur das ich Hoch- und Mittelspannung tätig bin. Mein Ansatz und ermöglicht es mir, Herausforderungen kreativ und effektiv anzugehen. Meine Mission ist die Bereitstellung kompetenter Elektrotechnikdienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse des Projektes zugeschnitten sind. Dank meiner langjährigen Erfahrung in der technischen Meisterschaft verbinden mich, die beruflichen Fähigkeiten mit persönlichen Interessen.
So das sollte erst mal riechen, wenn Ihr Fragen habt dies bezüglich gebe ich gerne rede und Antwort.
Da für mich im September legten Jahres, sich das leben um 180° gedreht hat, kann ich meinen Beruf leider nicht mehr zu 100% ausüben.
So das soll jetzt aber wirklich alles sein, hin zu meinem Projekt.
Projektname: ??? habe ich noch wirklich keinen.
Hat mit 3D druck zu tun und mit den Filamentrollen. Mir ist jetzt schon des Öfteren vorgekommen das, das Rest Filament nicht mehr gereicht hatte, meist waren es nur paar mg bzw. 5 cm. Da kam mir die Idee, eine Filamentbox zu erstellen wo ich:

  1. 3D-Drucker-Teile, Filament-Trockner-Box (4,2 l - 220x85x240mm)
  2. Das Gewicht zu sehe (HX711)
  3. Die Farbe auf dem Display (GC9A01 oder Waveshare ESP32-C6 1,47-Zoll-Display oder 1,69 TFT LCD IPS Farbdisplay Modul 1,69" ST7789)
  4. NFC zum scannen der Rolle, in dem Scan sind folgende Daten (Pn532 nfc rfid)
    a. Den Hersteller
    b. Die Farbe als HEX Code (aus Exceltabelle)
    c. Die Einstellungen der einzelen Drucker (5 verschiedene Drucker (aus Exceltabelle))
    d. Bestellnummer (die ich nur am PC benötige) (Irfora NFC RFI-D)
    e. Das noch zu verfügende Gewicht und/oder Meter
  5. Die Fertigkeit und Temperatur (DHT22)
  6. Wlan gesteuert (1.te Box = 192.182.172.100-199) diese soll dann einen überblick auf 3 - 4 10“ Display haben über zwei Raspberry 3 oder 4.
  7. Auf den 10“ Display soll die komplette ab bildung von den Boxen Displays inkl. Die Box Nummer. Oder ich mache was ganz anderes daraus beinhalten soll: BoxNr. – Temperatur – Feuchtigkeit – HEX Code - Die Farbe – Hersteller und was natürlich nicht fehlen darf ist das Gewicht und/oder länge.

So das erst mal zu meinem Projekt und der Cluj der ganzen Sache ist, das ich habe sehr wenig wie gar keine Kenntnis habe in C++ oder wie das System heißt beim ESP32-S3-N16R8 WiFi Bluetooth.

Filamentbox

(hier sollte ein Bild erscheinen) :smiling_face_with_tear:

Unter dem roten Rollenhalter soll die Waage darunter gebaut werden. Auf der Stirnseite der Box befindet sich dann das Display mit oder ohne ESP32. An der Hinteren Stirnseite soll dann ein magnetischer Spannungsanschluss ergeben und neben dran dann ein USB-C Anschluss ergeben, falls man was um programmieren muss. Und es versteht sich das man so wenig wie möglich die Elektronik sieht, das wir so mein sorgen Blättchen sein.

Jetzt meine höffliche Frage —
Hat jemand Interesse dieses Projekt mit mir als leihen zu bauen bzw. zu helfen/unterstützen ???

Ich würde mich sehr freuen wieder etwas neues zu erlernen, in meinem Alter.

Ich verbleibe mal mit freundlichen Grüßen
Euer Kai

While I don’t do 3d printing, we probably have people here that do. In general we are happy to answer questions when we know the answers, and can find or make (if they don’t exist) Fritzing parts to assist in your project.

Peter

via google translate

Ich mache zwar keinen 3D-Druck, aber wir haben hier wahrscheinlich Leute, die das tun. Generell beantworten wir gerne Fragen, wenn wir die Antwort wissen, und können Fritzing-Teile finden oder herstellen (falls nicht vorhanden), die Ihr Projekt unterstützen.

Peter

Moin …
hier der Nachtrag der FilamentBox …

Uploading: FilamentBox.png…

Something looks to have gone wrong with your upload. It has been sitting like this for a while.

Moin …
hier der Nachtrag der FilamentBox …

Uploading: FilamentBox.png…

without completing the upload.

Peter

via google tranlate

Bei deinem Upload scheint ein Fehler aufgetreten zu sein. Er liegt schon seit einiger Zeit so da.

Moin …
Hier der Nachtrag der FilamentBox …

Upload: FilamentBox.png…

Ohne den Upload abzuschließen.

Peter

Uploading: Filament-Trockner-Box.svg…

Moin …
dieses habe ich um 23:30 ca geladen …
Gerade schaue ich drauf, unferändert bei 0% …
was kann das sein ???

LG
Kai

Unfortunately I don’t have a good answer. I have occasionally seen this (an upload that never completes) but I don’t know why or what to do about it. For me the uploads have always worked (across about 8 or 9 years now.)

Peter

via google translate

Leider habe ich keine gute Antwort. Ich habe das gelegentlich gesehen (ein Upload, der nie abgeschlossen wird), aber ich weiß nicht, warum oder was ich dagegen tun kann. Bei mir haben die Uploads immer funktioniert (seit etwa 8 oder 9 Jahren).

Peter

Moin …
ich versuche mal mein Glück, mal sehen ob es funktioniert

74x125.fzpz (9,6 KB)

hier die FilamentBox

LG
Kai

Yes that worked too, so it looks like you have the problem fixed. You should be able to upload images too I expect.

Peter

via google translate

Ja, das hat auch funktioniert. Das Problem scheint also behoben zu sein. Du solltest auch Bilder hochladen können.

Peter

Moin Kai,

ich bin Peter (58) wohne in Ostfriesland und nutze Fritzing für kleine Projekte. Ich versuche mich hier im Deutschen Teil des Forums mehr zu engagieren um den Fortbestand dieses tollen Projektes zu unterstützen. Daher mein hier erster Post.

Nun zu deinem Projekt:

zu 1: Auf dem Bild ist leider nicht viel zu erkennen. Die roten 3D-Druckteile OK, aber ich verstehe die Funktion der Teile nicht, und rechts im Bild ist gar nicht zu erkennen was das ist. Die Trocknung des Filaments ist irgendwie teilweise gar nicht aufgeführt außer der DHT22-Sensor.

zu 2: Hx711 ist ein guter Ansatz bei 1kg Filamentspulen würde ich eine 2kg Wägezelle nehmen.

zu 3: Wenn du ein Display mit ESP-32-C6 nutzt dann würde ich immer das größte mit Touch nehmen was verfügbar ist. Allerdings ist ein Display mit ESP-C6 und dann noch ein ESP32-S3 mit WLAN/Bluetooth doppelt gemoppelt.

zu 4: Da solletst du Unterscheiden zwischen festen Daten und variablen Daten. Hersteller, Farbe, Druckereinstellungen und Bestellnummer sind feste Daten. Die kannst du problemlos auf einen Klebetag schreiben und bei Bedarf aufrufen. Eine fortlaufende ID würde ich für jede Rolle noch ergänzen für die Speicherung des Restgewichts der Rolle. Gewicht und Feuchtigkeit/Temperatur sind variable Daten die ich ausschließlich in der Software aubbilden würde.

zu 5: DHT22 ist ein guter Sensor

zu 6: :thinking: verstehe ich nicht… jede Box bekommt eine eigene IP, klar. Aber 3-4 Displays 10" an 2 Raspberrys ??? kannst mir ja mal ein Bild schicken.

zu 7: die Darstellung auf dem 10" Display ist dann ja nur Software.

Das sind erstmal meine Gedanken zu deinem Projekt… Nun noch ein Paar Fragen:

  1. Welches Betriebssystem hast du auf deinem PC?
    und
  2. Welche Drucker hast du?

LG Peter