Fritzing so gut wie tod?

Nachdem mir auf der Suche nach Raspberry Tuts immer wieder mal ein Fritzing-Pic begegnet ist, hat mich die Neugier hierher gebracht. Zuerst dachte ich, toll, man kann sich ein Breadboard sparen und alles virtuell machen. Und schauen ob es das gesuchte nicht schon gibt.
Satz mit x :frowning:
Die öffentlichen Projekte sind nur saudämlich als gleichförmige Bilder mit wenig aussagekräftigem Titel in einer schier endlosen Liste hinterlegt. Keine vernünftige Suche integriert, schon gar nicht sowas wie von mir gewünscht, mit Auswahl einiger verbauter Komponenten.
Noch ernüchtender war die Suche nach neuen aktuellen Inhalten.
Die aktuelle Version ist vom Juni 2016.
Der letzte Blogbeitrag vom Februar 2017.
Im deutschen Teil des Forums gibt es 6 Beitrage vom letzten halben Jahr.

Also habe ich mich mal in der Praxis versucht.
OK, den Rpi gibt es und das löchrige Brot ist auch schon da. Aber irgendwie sind bei meinem die Buchstaben anders gesetzt, ob das nicht mal Ärger gibt.
Und schon beim T-Adapter Rpi-Bord finde ich kein Bauteil. Die Strippen also von Hand eingezogen. Was für ein Gewusel
Mein MCP23017 ist auch nicht zu finden.
Abbruch.
Einfach, Schnell, Gut - ist anders.
Schade, war so ne tolle Idee.

If you would like to post the sketch giving you trouble (post the .fzz file, seventh icon from the left in the reply menu) one of us will give you a hand. The MCP23017 can be found via a google search for “fritzing part MCP23017” (which may or may not be a good part as it is user created).

via google translate (which is where I read your post):

291/5000
Wenn Sie die Skizze mit Problemen veröffentlichen möchten (Posting der .fzz-Datei, siebtes Symbol von links im Antwortmenü), wird Ihnen einer von uns eine Hand geben. Der MCP23017 kann über eine Google-Suche nach “Fritzing Part MCP23017” gefunden werden (was möglicherweise ein guter Teil ist, da er vom Benutzer erstellt wurde).

Peter

Hoi,
ich hab mir auf dem gleichen Wege an Fritzing geraten, die Software gerade installiert.
Wie bei jeder neuen Software sollte man sich ausgiebig damit beschäftigen bevor man ernsthaft loslegt und was ich bisher gesehen habe begeistert mich einfach.

Das bis jetzt noch nicht gefundene Touchscreen von Raspberry werde ich bestimmt noch finden oder ich muss es selbst machen und kann dann auch was für die Gemeinschaft beisteuern.
Nicht die Flinte so schnell ins Korn werfen, anschauen, lesen, beschäftigen und das beste daraus machen. Ein fehlendes Teil tut der grossartigen Funktion der Software jedenfalls keinen Abbruch, im Gegenteil gibt es mir als Newbie einen Einstieg und eine Anwendung mich mit der Software auseinander zu setzen.
Keine Software bei der das nicht so wäre, die Eierlegende Wollmilchsau wo man mit drei klicks alles fertig vorgesetzt bekommt gibt es nicht und für den kleinen Obolus für den Download bekommst du eine Software die andern orts entweder unbezahlbar und auch nicht besser ist, oder garnichts.

LG Micha

(read via google translate)

As in 2016, there doesn’t appear to be a 7 inch touch screen for the PIs. Part of the problem is the display connector is not broken out as connections in the PI parts, so it won’t appear in schematic or pcb (nor would it be particularly useful in either place. It is possible (and reasonably easy, at least for me) to make a breadboard only part that would “attach” via a cable to the PI to provide the illusion of the touch screen in breadboard (which is the only place I think it would be useful.) I’ll make such a part in a bit.

Edit: Now there is. This part is breadboard only, as it has no connectors and is only for documentation in breadboard. It also doesn’t have a cable to connect to the PI because that would constrain where the display could be placed. It looks like this (with a PI 3 added):

Raspberry-PI-7in-touch-screen.fzpz (4.0 KB)

To use, download the .fzpz file and in Fritzing File->Open->Raspberry-PI-7in-touch-screen.fzpz will load the part in to the mine parts bin ready for use.

(translated back to german via goole translate:

Wie im Jahr 2016 scheint es keinen 7-Zoll-Touchscreen für die PIs zu geben. Ein Teil des Problems besteht darin, dass der Display-Anschluss nicht als Anschlüsse in den PI-Teilen herausgebrochen ist, sodass er weder in Schaltplänen noch auf der Leiterplatte angezeigt wird (und an keiner Stelle besonders nützlich wäre). Dies ist möglich (und zumindest recht einfach) für mich) um ein Steckbrett als einziges Teil herzustellen, das über ein Kabel mit dem PI “verbunden” wird, um die Illusion des Touchscreens im Steckbrett zu erzeugen (was der einzige Ort ist, den ich für nützlich halte), werde ich ein solches herstellen Teil in ein bisschen.

Edit: Jetzt gibt es. Dieser Teil ist nur ein Steckbrett, da er keine Anschlüsse hat und nur zur Dokumentation im Steckbrett dient. Es ist auch kein Kabel für die Verbindung mit dem PI vorhanden, da dies die Position des Displays einschränken würde. Es sieht so aus (mit einem hinzugefügten PI 3):

Laden Sie dazu die .fzpz-Datei herunter und laden Sie unter Fritzing File-> Open-> Raspberry-PI-7in-touch-screen.fzpz das Teil in den Mine Parts Bin, um es zu verwenden.

Peter